Kursnummer | 109005 |
Dozent |
Dr. Ralf Michael Fischer
|
Gebühr | 115,00 EUR ab 15 Teiln., ab 20 Teiln., 95,00 € ab 25 Teiln., 85,00 € |
1925 fand in der Kunsthalle Mannheim die legendäre Ausstellung „Neue Sachlichkeit“ statt. Mit ihr erhielt die gegenständliche Kunst der Weimarer Republik von Künstlern wie Otto Dix, George Grosz, Max Beckmann oder Christian Schad einen Namen, der bis heute Gültigkeit hat. Die Neue Sachlichkeit prägt bis heute unser Bild der 1920er Jahre mitsamt ihren Persönlichkeiten, Lebenswelten, Krisen und Widersprüchen und reicht von bissiger Gesellschaftskritik über konservative Positionen bis hin zu einem surrealen magischen Realismus.
Die Studienfahrt unter der Leitung von Dr. Ralf Michael Fischer führt nach Mannheim, wo 100 Jahre Neue Sachlichkeit vor allem mit zwei hochkarätigen Ausstellungen gefeiert wird. Die Kunsthalle Mannheim aktualisiert die berühmte Schau von 1925 mit der Ausstellung „Neue Sachlichkeit. Ein Jahrhundertjubiläum“. Besonders spannend daran ist der Ansatz, nun auch lange vernachlässigte Künstlerinnen dieser Strömung wie Jeanne Mammen oder Lotte Laserstein einzubeziehen. Zudem sorgt ein Blick auf internationale Pendants zur Neuen Sachlichkeit, unter anderem auf den amerikanischen Realisten Edward Hopper, für eine Abrundung.
Das Reiss-Engelhorn-Museum konzentriert sich mit der Ausstellung „Sachlich neu“ auf das für die Neue Sachlichkeit ebenso wichtige Medium Fotografie. Mit August Sander und Albert Renger-Patzsch stellt sie zwei zentrale Positionen vor, die mit Typenporträts und Industriefotografien einen ungeschönten Blick auf die Wirklichkeit vermitteln wollten. Im Dialog mit dem eine Generation jüngeren Fotografen Robert Häusser wird vor Augen geführt, inwiefern die Ansätze der Neuen Sachlichkeit bis in die Gegenwart hinein weiterwirken.
Anmeldeschluss: 21.02.2025. Nach diesem Datum sind Stornierungen nur gegen Zahlung des Gesamtpreises möglich! Nur mit Anmeldung über den Sonderprospekt (bitte anfordern).
Volkshochschule Herrenberg
Tübinger Str. 40
71083 Herrenberg
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Telefon: 07032/2703 - 0
Fax: 07032/2703 - 27
Kontakt & Anfahrt