Skip to main content Skip to page footer

SICHERE QUELLEN, STARKE DEMOKRATIE – RECHERCHE ALS BERUF(UNG)
„FaktenSicher für Demokratie. Eine Veranstaltungsreihe der Volkshochschulen mit der ARD“

Werkstattbericht der Rechercheeinheit von Information, Dokumentation

und Archive (SR/SWR)

Was steckt heutzutage alles hinter der Erstellung eines Nachrichtenbeitrags,

einer Dokumentation oder eines Podcast? Vor allem im Zeitalter von

Deepfakes und anderen KI-generierten Inhalten wird eine ausführliche

Recherche immer wichtiger. Als Rechercheur*innen der Hauptabteilung

Information, Dokumentation und Archive (IDA) unterstützen wir Redaktionen

im SWR bei der Recherche nach guten Quellen, den genauen Fakten und

dem richtigen Bild- und Tonmaterial. Dafür recherchieren wir in eigenen und

externen Datenbanken sowie im Internet.

Demokratie lebt von informierten Bürgerinnen und Bürgern. Eine freie und

unabhängige Medienlandschaft ist daher unerlässlich, um die Öffentlichkeit mit

verlässlichen Informationen zu versorgen und somit das Fundament unserer

demokratischen Gesellschaft zu stärken. Mit unserer Arbeit stellen wir sicher,

dass die journalistischen Inhalte des SWR auf gründlicher Recherche basieren

und vertrauenswürdig sind. So tragen wir dazu bei, dass die Zuschauerinnen

und Zuschauer gut informiert sind und fundierte Entscheidungen treffen

können. Wir stellen den Arbeitsalltag am IDA-Recherche-Desk vor und zeigen,

wie unsere Recherchen ins Programm einfließen – von der Themenfindung,

über die Auswahl geeigneter Gesprächspartner bis hin zur Verwendung von

passenden Schnittbildern.

Referent*innen: Lena Cara Wernhöfer und Eva Matzel, SWR/SR

Lena Cara Wernhöfer ist Kulturanthropologin und arbeitet als

Dokumentationsredakteurin für die HA IDA. Eva Matzel durchläuft derzeit das

Volontariat zur Dokumentationsredakteurin und studierte zuvor den Master

Digitale Methodik der Geistes- und Kulturwissenschaften. Beide sind

Mitarbeiterinnen am IDA Desk, der Hauptannahmestelle für Anfragen,

Rechercheaufträge und Services der Hauptabteilung Information,

Dokumentation und Archive (IDA) des SWR und des SR – sie arbeiten also

hinter den Kulissen. Durch das Mitwirken bei verschiedenen

Rechercheprojekten verfügen sie über Einblicke in unterschiedliche

Redaktionen des SWR. Tätigkeiten wie Faktenchecks und umfangreiche

Recherchen in den Bereichen Presse, Bewegtbild, Hörfunk und Social Media

gehören zu ihren täglichen Aufgaben.

 

Der Zugang erfolgt über einen Webbrowser (Firefox, Safari, Chrome, etc.), Sie müssen sich nicht registrieren. Während des Online-Seminars sind Sie nicht sicht- oder hörbar, über die Fragefunktion haben Sie die Möglichkeit, sich in die Diskussion einzubringen.