Sie haben auch die Möglichkeit, dass ePaper als pdf zu speichern!
Liebe Leserin, lieber Leser,
Jüdisches Leben kann im Jahr 2021 in Deutschland auf eine 1700-jährige Geschichte zurückblicken. Kaiser Konstantin der Große erließ im Jahr 321 ein Edikt, das Juden den Zugang zu öffentlichen Ämtern in der Stadtverwaltung Köln erlaubte. Dieses Edikt ist die früheste erhaltene schriftliche Quelle zur Existenz von Jüdinnen und Juden nördlich der Alpen. Dieses Festjahr wird auch für die Landesregierung in Baden-Württemberg in Kooperation mit den israelitischen Religionsgemeinschaften Baden und Württemberg Anlass sein, die Geschichte jüdischen Lebens und seine tiefe Verwurzelung im Land mit Aktionen und Feierlichkeiten zu würdigen.
Das Festjahr 2021 soll einen Fokus auf das Miteinander legen, durch das Kennenlernen der reichhaltigen jüdischen Kunst und Kultur und deren Wirkungsgeschichte in Deutschland. Die Volkshochschule möchte hier den interessierten Bürgerinnen und Bürgern zahlreiche Veranstaltungsformate bieten, um die Vielfalt jüdischen Lebens in Gegenwart und Geschichte entdecken zu können.
Lernen Sie Modernes Hebräisch bei einem universal gebildeten und in der Materie tief verwurzelten Dozenten, der neben der Sprache auch jüdische Traditionen und die Kultur mit in die Kurse einbringt. Die jüdische Küche ist stark von den jüdischen Speisegesetzen beeinflusst. Lassen Sie sich die Zubereitung verschiedener Speisen erklären und erfahren Sie Wissenswertes über die Grundlagen des koscheren Essens. Besuchen Sie mit uns in einer Tagesfahrt die Synagoge in Ulm und das Museum zur Geschichte von Christen und Juden in Laupheim. „Shalom Berlin – Gelobtes Land“: Tauchen Sie ein in die außergewöhnliche Politkrimireihe um den jüdischen Ermittler Alain Liebermann in der Lesung von Autor Michael Wallner. Erfahren Sie Hintergründe und Auswirkungen der Diffamierung moderner und jüdischer Kunst im kunsthistorischen Vortrag „Entartet und verfemt – jüdische Künstlerinnen und Künstler im Nationalsozialismus“. Lernen Sie das Format „Meet a Jew: Mit uns reden, statt über uns!“ kennen und gehen Sie in den direkten kommunikativen Austausch. Diese Angebote bieten Ihnen einen kleinen Ausblick auf unser vielfältiges Programm.
Auch in diesen weiterhin besonderen Zeiten wünsche ich Ihnen viel Freude beim Lesen unseres neuen Programmheftes. Und besuchen Sie uns, analog oder digital, wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Ihre
Sabine Käser-Friedrich M. A., Leiterin vhs Herrenberg
und das ganze vhs-Team
Volkshochschule Herrenberg
Tübinger Str. 40
71083 Herrenberg
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Telefon: 07032/2703 - 0
Fax: 07032/2703 - 27
Kontakt & Anfahrt